Was ist zu tun, wenn ich in die Evangelische Kirche (wieder) eintreten will?
Wir freuen uns über Ihren Entschluss, (wieder) in die Evangelische Kirche einzutreten!
Wenn Sie bereits Mitglied in einer Kirche waren, d.h. auch evangelisch oder katholisch getauft sind, ist der Wiedereintritt ganz einfach: Nehmen Sie einfach Kontakt zu einem von unseren Gemeindepfarrern auf. Wir werden mit Ihnen dann ein Gespräch zum gegenseitigen Kennenlernen führen.
Sie können auch jede andere Pfarrerin oder jeden anderen Pfarrer Ihres Vertrauens anrufen, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Oder sie nehmen Kontakt zu einer Ihnen bekannten Eintrittsstelle in Ihrer Region auf.
Zum Abschluss des Gespräches mit dem Pfarrer Ihrer Gemeinde oder der Eintrittsstelle, erklären Sie schriftlich Ihren Eintritt. Bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr übernehmen das stellvertretend die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Mit der Bestätigung der Pfarrerin oder des Pfarrers ist der Eintritt vollzogen.
Die weiteren Formalitäten (Einwohnermeldeamt und Finanzamt) erledigt die Kirchengemeinde für Sie.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Kircheneintritt feiern, indem Sie an einem Abendmahlsgottesdienst teilnehmen. Gern wird die Gemeinde Sie an diesem besonderen Tag auch in ihre Fürbitte mit einschließen, wenn Sie das wollen.
Das sollten Sie nach Möglichkeit für das Gespräch mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer mitbringen:
- einen Nachweis Ihrer Taufe und
- die Austrittsbescheinigung.
Diese Rechte und Pflichten haben Sie als Kirchenmitglied:
- Sie können Patin oder Pate werden.
- Sie können an den Kirchenvorstandswahlen mit Stimmrecht teilnehmen.
- Sie haben einen Anspruch auf kirchliche Amtshandlungen wie Trauung und Bestattung.
- Mit der Mitgliedschaft in einer Kirchengemeinde Ihrer Wahl sind Sie gleichzeitig Mitglied in der Evangelischen Landeskirche Hannover und der Evangelischen Kirche in Deutschland.
- Sie sind kirchensteuerpflichtig, sofern Sie über ein steuerpflichtiges Einkommen verfügen. Weitere Kosten entstehen mit dem Kircheneintritt nicht.
Weitere Informationen liefert Ihnen www.evangelisch.de/kompass/evangelischwerden.